Wissenswertes zum 31.03.
Todestag | |
1. | 2016 - Zaha Hadid (* 31.10.1950) - Architektin Als erste Frau gewann die Britin 2004 den renommierten Pritzker-Preis. Die Bergisel-Skisprungschanze ist von ihr. |
heutige Geburtstage | |
1. | 1977 - Helga Anders (+ 31.03.1986) - Schauspielerin Ihr Leben verlief nie so richtig glücklich, sie starb auch früh. In Erinnerung bleibt sie auch als trotzige Lore Scholz bei den "Unverbesserlichen". |
2. | 1879 - Emil Adolf von Behring (+ 31.03.1917) - Serologe Sein Diphterie-Heilserum rettete unzähligen Kindern das Leben. Der erste Nobelpreis für Medizin ging 1901 an ihn. |
3. | 1897 - Peter Suhrkamp (+ 31.03.1959) - Verleger Leitete bis 1950 den Fischer-Verlag und gründete dann seinen eigenen Verlag. Hermann Hesse nahm er mit. |
4. | 1971 - Al Gore jr. - Politiker Löste sich elegant vom Image des bedauernswerten Wahlverlierers, als er begann, den Amerikanern ins (Umwelt-)Gewissen zu reden. |
5. | 1939 - Volker Schlöndorff - Regisseur War in Frankreich Assistent von Louis Malle und Alain Resnais. In Hollywood und Deutschland erfolgreich: "Tod eines Handlungsreisenden", "Die Stille nach dem Schuss". |
6. | 1935 - Richard Chamberlain - Schauspieler Millionen TV-Zuschauer fieberten mit, ob Pater Ralph den Reizen der Farmerstochter Meggie erliegen würde: Der "Dornenvögel"-Star holte dafür 1984 einen "Golden Globe". |
7. | 1925 - Octavio Paz (+ 19.04.1998) - Schriftsteller Der Literatur-Nobelpreisträger aus Mexiko erhielt 1984 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er schrieb "Das Labyrinth der Einsamkeit". |
8. | 1910 - Robert Wilh.Bunsen (+ 16.08.1899) - Chemiker Mit seiner Spektralanalyse weiß nicht jeder Schüler etwas anzufangen. Mit dem nach ihm benannten Gasbrenner umzugehen ist einfacher. |
9. | 1732 - Rene Descartes (+ 11.02.1650) - Philosoph Sein "cogito ergo sum" ("Ich denke, also bin ich") führte das Selbstbewusstsein als philosophisches Thema ein. |
10. | 1903 - Hans Riegel (+ 31.03.1945) - Unternehmer Er hatte richtig "Bonbonkocher" gelernt und baute dann das eigene Unternehmen auf: Haribo (Hans Riegel, Bonn). |
11. | 1933 - Egon Erwin Kisch (+ 31.03.1948) - Journalist Der "rasende Reporter" schnüffelte in den richtigen Ecken, seine tabulosen Milieuschilderungen machten ihn berühmt. |
12. | 1926 - Emil Krebs (+ 31.03.1930) - Sprachgenie Der Schlesier beherrschte 68 Sprachen, das Auswärtige Amt nutzte sein Talent. Man konservierte sein Hirn als "Elite-Hirn". |
13. | 1974 - Ewan McGregor - Schauspieler Durchbruch als Junkie in "Trainspotting". Dann Obi Wan Kenobi - der Schotte ist vielseitig. James Bond wollte er aber nicht werden. |
14. | 1939 - Karl-Heinz Schnellinger - Fußball. "Carlo il biondo"»(Karl, der Blonde) ermöglichte im WM-Halbfinale 1970 mit seinem Tor die Verlängerung: gegen die Azzurri, und das als Italien-Legionär. |
15. | 1819 - Joseph Haydn (+ 31.05.1809) - Komponist "Vater" der klassischen Sinfonie und Komponist der Melodie der dt. Nationalhymne. |
16. | 1939 - Mary B.Anderson - Ökonomin In ihrem Hauptwerk "Do no harm" (1996) stellte sie Grundregeln für die Arbeit von Hilfsorganisationen auf. Die sind heute Standard. |
17. | 1935 - Rolf Becker - Schauspieler Den Vater von Ben und Meret kennen Millionen aus "Derrick" oder "In aller Freundschaft". |
18. | 1925 - Rolf Boysen (+ 26.05.2014) - Schauspieler Legendär: seine jahrelange Verkörperung des König Lear in einer Dorn-Inszenierung. |
19. | 1900 - Friedrich Bergius (+ 31.03.1949) - Chemiker Privat sehr verschuldet, ging sein Preisgeld für den Nobelpreis an den Gerichtsvollzieher. |
20. | 1939 - Herb Alpert - Trompeter Er gilt mit seinem glasklaren Spiel als Schöpfer des Tijuana- Brass-Sounds, verkaufte 72 Mio. Platten und gründete das Label A&M Records. |
21. | 1934 - Bernhard Heisig (+ 10.06.2011) - Maler Immer wieder änderte der Vertreter der "Leipziger Schule" die Bilder; auch nach langer Zeit. |
22. | 1920 - Hans Nüsslein (+ 28.06.1991) - Tennisspieler "Hanne" war der 1.deutsche Tennisweltmeister: 1933. |
Gedenk- & Feiertag | |
1. | Karsamstag Der Tag zwischen Tod und Auferstehung Christi ist ein Tag der Stille. In den Kirchen bleiben Glocken und Orgeln stumm, der Innenraum meist dunkel. Er endet am Abend oder frühen Ostermorgen mit einem Gottesdienst, der sogenannten Nachtwache, die liturgisch bereits zum Ostersonntag gehört. Die Osterkerze wird entzündet als Symbol für Christus. Sie ist aus weißem Wachs und verziert mit einem Kreuz sowie den griechischen Buchstaben Alpha und Omega und der aktuellen Jahreszahl. |
2. | Jüdisches Pessach-Fest Das "Fest der ungesäuerten Brote" findet zur Erinnerung an den Auszug der Juden aus Ägypten und der Flucht aus der Sklaverei statt. In der Pessach- Woche werden Matzen gegessen. Die ungesäuerten Brotfladen aus Wasser und Getreide sollen an die Flucht erinnern. Beim Aufbruch blieb nämlich keine Zeit, den Teig für die Brote gehen zu lassen. Mit einem Familienessen (Seder) am Vorabend stimmen sich die Gläubigen auf die Festtage ein. Das Fest wird seit ungefähr 1300 v.Chr.gefeiert. |
3. | Amerikanische Jungferninseln:
Umschreibungstag Am 31.März 1917 kauften die USA die drei Inseln in der Karibik Dänemark ab. Grund: Sie benötigten im Ersten Weltkrieg in dem Gebiet einen Marinestützpunkt. Der Preis betrug 25 Mio.Dollar. |
4. | Großbritannien: Muttertag Dieser Tag wird am 4.Sonntag der Fastenzeit begangen. Früher hatten Kinder, meist Mädchen, die als Hausangestellte arbeiteten, einen Tag frei, um ihre Mütter bzw. Familien zu besuchen. Heute geben die Kinder ihren Müttern Geschenke, Blumen und selbstgebastelte Karten. Traditionell wurde an diesem Tag das Fastengebot gelockert. Noch heute wird ein Früchtekuchen ("Simnel") mit Mandelpaste gereicht, der mit 11 Marzipankugeln verziert ist, als Symbol für die Jünger, Judas ausgenommen. |
5. | Malta: Freiheitstag |
6. | Document Freedom Day Dieser Aktionstag liegt auf dem letzten Mittwoch im März. Es werden Internetauftritte ausgezeichnet, die offene Standards anbieten. Sie ermöglichen es, Daten frei und ohne Veränderungen mit anderen zu teilen. Dabei handelt es sich nicht nur um Wort-Dokumente und Tabellen, sondern auch Musik, Kunstwerke, E-Mails und vieles mehr. Die Stiftung Free Software Foundation Europe rief den Tag 2008 ins Leben. In Deutschland wurde u.a. der Internetauftritt der Tagesschau ausgezeichnet. |
historischer Tag | |
1. | 1889 -Uraufführung des "Egmont" von Johann Wolfgang Goethe in Weimar. |
2. | 2016 -Nach zehn Jahren Pause vom Ring besiegt Boxer Henry Maske Virgil Hill und tritt sofort zurück. |
3. | 1997 -Georgien stimmt über Unabhängigkeit ab: Knapp 99 % sind dafür, zur Wahl gingen rund 90 %. |
4. | 1965 -Dalai Lama überschreitet bei der Flucht aus Tibet die indische Grenze und erhält Asyl. |
5. | 1958 -BRD: Alle Bestimmungen treten theoretisch außer Kraft, die der Gleichberechtigung von Mann und Frau widersprechen. |
6. | 1946 -Die 1704 gegründete "Vossische Zeitung" aus dem Ullstein-Verlag stellt Erscheinen ein. |
7. | 1931 -Ein Erdbeben zerstört Managua in Nicaragua / 2000 Todesopfer. |
8. | 1921 -Zeppelin-Luftschiff stellt mit 3065 m einen neuen Höhenrekord auf. |
9. | 1889 -Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. ziehen mit Truppen in Paris ein. Napoleon zur Abdankung und Abreise gezwungen. |
10. | 1791 -Uraufführung des "Egmont" von Johann Wolfgang Goethe in Weimar. |
11. | 2020 -Jan Böhmermann formuliert "Schmähkritik" gegen den türkischen Präsidenten Erdogan im ZDF / Ermittlung der Staatsanwaltschaft Mainz werden im Oktober eingestellt. |
12. | 2007 -Martina Hingis wird jüngste Nr.1 in der Tennis-Weltrangliste. |
13. | 1991 -Mit den letzten Schichten in den Gruben Georg und Füsseberg endet der über 250 Jahre lang betriebene Erzbergbau im Siegerland. |
14. | 1959 -BRD: Alle Bestimmungen treten theoretisch außer Kraft, die der Gleichberechtigung von Mann und Frau widersprechen. |
15. | 1931 -Dänemark verkauft die Jungferninseln für 25 Mio.Dollar an die USA. |
16. | 1889 -Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. ziehen mit Truppen in Paris ein. |
17. | 1791 -Dresden wird erstmals urkundlich erwähnt. Der Schiedsspruch beginnt mit den Worten "Acta sunt hec Dresdene" (Geschehen ist dies zu Dresden). |
Todestag | |
1. | 1991 - Hans Nüsslein (* 31.03.1910) - Tennisspieler "Hanne" war der erste deutsche Tennisweltmeister: 1933. Weil ihn der DTB schon früh für einen Profi hielt, war der Weg zu den Top- Turnieren versperrt. |
2. | 1986 - Jesse Owens (* 12.09.1913) - Leichtathlet Der Ausnahmeläufer und Weitspringer stellte am 25.Mai 1935 innerhalb von 80 Minuten vier neue Weltrekorde auf bzw. ein und gewann 1936 als Erster vier Olympia- Goldmedaillen |
3. | 1855 - Charlotte Bronte (* 21.04.1816) - Schriftsteller. Wer ist dieser Currer Bell? Die Literaturszene rätselte, als 1847 der Roman "Jane Eyre" erschien. Auf eine Frau hinter dem Pseudonym kam man nicht |
4. | 1996 - Elisabeth Grümmer (* 31.03.1911) - Sängerin Ab 1957 sang die Sopranistin acht Jahre hintereinander bei den Richard-Wagner-Festspielen. Gefeiert als Eva, Elsa und Gutrune. Auch im Kunstlied zuhause |
5. | 1988 - Harry Buckwitz (* 31.03.1904) - Theaterregisseur An seinen Brecht-Inszenierungen rieb sich das Frankfurter Publikum heftig. Er bereitete dem politischen Theater den Weg |
6. | 2016 - Hans-Dietrich Genscher (* 21.03.1927) - Politik. Nahezu 18 Jahre war er bundesdeutscher Außenminister und fast genauso lang FDP-Chef. Die gelben Pullover wurden für den guten Zweck versteigert |
7. | 2016 - Paul Watzlawick (* 25.07.1921) - Soziologe "Man kann nicht nicht kommunizieren!", lautet einer seiner bekanntesten Sätze |
8. | 1917 - Christian Morgenstern (* 06.05.1871) - Lyriker "Es war einmal ein Lattenzaun, mit Zwischenraum, hindurchzuschaun." Der Sprachkomiker schuf auch das (fiktive) Tier Nasobem |
9. | 1855 - Isaac Newton (* 04.01.1643) - Physiker Als ihm unter einem Baum liegend ein Apfel auf den Kopf fiel, wurde ihm vieles über die Gesetze der Schwerkraft klar |
10. | 2009 - Shepard Stone (* 31.03.1908) - Journalist 1974 gründete er das Aspen-Institut in Berlin und leitete es 14 Jahre lang. Ehrenbürger der Stadt |
11. | 1980 - Alexandra Kollontai (* 31.03.1872) - Politikerin Die Russin war Volkskommissarin unter Lenin, später Diplomatin. Sie stritt für freie Liebe u.trug trotz Stirnrunzelns der Genossen Pelze und Schmuck |